Wer Fisch isst, hat dabei wahrscheinlich eher die Bilder von großen Fischkuttern im Kopf, die im weiten Meer ihre Netze auswerfen. Wenn man denn dabei überhaupt darüber nachdenkt, wo das Tier auf dem Teller herkommt. Dass die meisten Fische aber in Aquakulturen im Meer gezüchtet werden, wissen die wenigsten. Tom Hegen hat diese Fischfarmen im Mittelmeer fotografiert.
Mit Drohnen von oben fotografiert, sehen die Aufzuchtstationen wie surreale Kunstwerke aus. Tom selbst schreibt zu seiner Serie:
Um den Bedarf der erwarteten 9 Milliarden Menschen zu decken, müssen bis 2050 weltweit rund 70 % mehr Nahrungsmittel produziert werden. Das bedeutet, dass die zukünftige Lebensmittelindustrie produktiver denn je werden muss. Die Aufzucht von Tieren in Aquakulturen ist die am schnellsten wachsende Lebensmittelindustrie der Welt.
Im Jahr 2014 lieferte die Fischwirtschaft 44,1 % der für den menschlichen Verzehr erzeugten Fische. Fischfarmen sind eine effiziente Alternative zur Zucht großer Fischmengen anstelle der Wildfischerei. Andererseits werden Aquakulturen oft wegen den negativen Folgen auf ihre Umwelt, ihre Auswirkungen auf die Biodiversität und den Einsatz von Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen kritisiert.
Tom Hegen ist ein Meister der Drohnenfotografie und zeigt in seinen Bildern immer wieder, wie die Menschen die Landschaft verändern. Mehr Arbeiten findet Ihr auf seiner Webseite.